Werte und Entscheidungen
In einem anderen Beitrag bin ich auf die Wichtigkeit von wohldefinierten Zielen für die eigenen Entscheidungen eingegangen. (Mehr dazu hier). Dies bleibt natürlich wichtig. Was beeinflusst uns aber bei der Zielsetzung? — Unsere persönlichen Werte und Einstellungen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest dann lade ich dich ein weiterzulesen.
Was sind Werte und Einstellungen?
Laut Definition ist eine Einstellung eine vorab erworbene Bewertung von Menschen, Objekten oder Ideen durch jedes einzelne Individuum. Werte sind grundlegende Einstellungen. Sie verfestigen sich im Laufe des Lebens und sind sehr stabil gegenüber Veränderungen. Werte bestimmen, was wir als moralisch gut oder schlecht bewerten.
Allerdings sind Werte nicht nur für jedes Individuum wichtig. Auch das gesellschaftliche Zusammenleben definiert sich maßgeblich über Werte. Werte bestimmen, was die Gesellschaft (Alternativ Gemeinschaft) als gut oder schlecht bewertet. Werte sind unser individueller und gesellschaftlicher Maßstab. Ohne sie wäre ein geordnetes Zusammenleben nicht möglich. Werte stehen auch untereinander in Beziehung. Manche verstärken sich gegenseitig, während andere sich gegenseitig widersprechen können.
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Werte und ihre Beziehung untereinander findest du auf der Webseite wertesysteme.de (externer Link).
Wie Werte Entscheidungen beeinflussen
„Nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben.“ Epiktet
Unsere Werte und Einstellungen beeinflussen unsere Entscheidungen. Hauptsächlich bestimmen unsere Werte unsere Ziele und die Art und Weise, wie wir uns eine Meinung zu einer bestimmten Situation bilden. Stehen wir nun vor einer Entscheidung gleichen wir unseren Wertekanon mit der Situation ab. Je schneller uns eine Einstellung in den Sinn kommt, d.h. je zugänglicher diese ist desto schwieriger ist es auch diese Einstellung zu verändern.
Somit stellen Werte sicher, dass wir konsistent handeln können. Ohne sie hätten wir keinen Bewertungsmaßstab und würden sprichwörtlich ziellos und orientierungslos umherirren. Allerdings sind unsere Werte nicht unveränderbar. Das kann man sowohl positiv als auch negativ sehen. Positiv, da man eine Chance hat, an seiner Persönlichkeit zu arbeiten. Negativ, weil man durch Einflussnahme von außen auch manipuliert werden kann.
Mit einer sehr starken Persönlichkeit ist es sicher möglich, sich insbesondere gegen unerwünschte Einflussnahmen von außen zu schützen.
Wenn eine Handlung (bzw. Entscheidung) unserem bestehenden Wertesystem widerspricht spricht man von kognitiver Dissonanz. Wir sind bestrebt, solche Widersprüche aufzulösen. Dies geschieht auf drei mögliche Arten:
- Rechtfertigung durch Änderung der dissonanten Kognition
- Rechtfertigung durch Hinzufügen neuer Kognitionen
- Veränderung unseres Verhaltens
Meine persönlichen Werte
Zum Abschluss möchte ich einige meiner persönlichen Werte erwähnen. Dazu gehören auf jeden Fall: Respekt, Wertschätzung gegenüber anderen, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Fleiß und auch Ordnungssinn.
Auf der anderen Seite bin ich grundsätzlich ein zweifelnder Mensch. Und da plagen mich vor allem Selbstzweifel und die Angst vor dem Versagen. Ich spüre auch an meinem eigenen Leib, was es heisst, Werte zu ändern. Das ist kein einzelner Moment sondern ein langwieriger Prozess, zu dem für mich persönlich im Übrigen auch dieser Blog gehört.
Wie ist das bei dir? Kennst du deine Werte und bist du zufrieden damit? Handelst du nach deinen Werten? Ich freue mich über jedes Feedback.
Herzliche Grüße euer

Gerne könnt ihr auch meinen Newsletter abonnieren, um keinen neuen Beitrag mehr zu verpassen.
#denken #entscheiden #handeln #wert #werte #einstellung #einstellungen #beeinflussung #entscheidung #persönlichkeit #iljapawel
HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR