Was haben Ziele mit Entscheidungen zu tun?

Ohne klare Ziele gibt es keine Entscheidungen. Warum ist das so? Weil uns dann ein Bezugssystem für eine Urteilsbildung fehlt. Entscheidungen setzen voraus, dass wir uns zu bestimmten Sachverhalten ein Urteil bilden. Jedoch hängt unser Urteil davon ab, wohin wir wollen. Was will ich erreichen? Je nach persönlichem Ziel können ganz unterschiedliche Beurteilungen herauskommen.
Entscheidungen setzen Bewertungen voraus
Aber fangen wir vorne an:
Eine Entscheidung setzt die Bewertung bzw. Beurteilung von von mindestens zwei Alternativen voraus, aber nur für eine können wir uns entscheiden. Von mindestens einer müssen wir uns trennen.
Eine Beurteilung erfolgt immer (dagegen können wir uns auch nicht wehren) anhand der persönlichen Präferenzen und Emotionen. Urteilen bedeutet schlussendlich sich eine Meinung zu bilden, Schlüsse zu ziehen und Ereignisse anhand vorhandener Informationen zu bewerten.
Persönliche Ziele bilden eine Art Bezugssystem, an dem wir unsere Entscheidungen ausrichten. Und da jede Entscheidung eine bestimmte Handlung hervorruft, beeinflussen diese Ziele auch unsere Entscheidungen
Entscheiden am Beispiel Segeln
Zur Verdeutlichung ein Beispiel aus der Welt des Segelns, da ich mich dort recht gut auskenne und die folgende Situation so ähnlich auch bereits erlebt habe.
„Wenn wir nicht wissen, welchen Hafen wir ansteuern sollen ist kein Wind günstig.“
Seneca
Segeln ist ein Outdoorsport. Je nachdem, was Skipper und Crew vorhaben gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen ob das Wetter gut oder schlecht ist.
Es besteht folgende Wettersituation: Es ist kalt, der Wind weht stark, die See ist rau, d.h. die Crew könnte evtl. seekrank werden aber objektiv (d.h. bezüglich des Leistungsvermögens des Skippers und des Schiffes) besteht kein Risiko. Das Wetter bleibt auch konstant, es werden ein Sturm noch Nebel vorhergesagt.
Ein Törn kann viele Ziele haben. Schauen wir uns zwei realistische Szenarien mal genauer an. Daran wird deutlich, dass das Ziel unsere Beurteilung der Situation und unsere Entscheidung bestimmt.
Die Entscheidung lautet: Auslaufen oder Alternativprogramm starten
Ziel 1 – Urlaubstörn
Stellt euch vor, ihr seid auf einem Törn mit Freunden, die gerne segeln, aber eher malerische Buchten, entspanntes Ankern und in der Sonne liegen mögen. Keiner möchte bei Nässe stundenlang durch raue See fahren. Bei Regenwetter Badebuchten zu besuchen macht auch keinen Sinn. Die Entscheidung ist schnell gefällt. Wir bleiben im Hafen, machen einen Landgang oder irgendetwas anderes (Praktischer Tipp: Man sollte immer ein Alternativprogramm zur Verfügung haben, sonst führt das schnell zur Meuterei 😊)
Ziel 2 Törn zum Meilen sammeln
Ihr seid wieder mit Freunden oder Bekannten unterwegs. Aber diesmal steht im Vordergrund, Meilen zu sammeln und so viel wie möglich zum Segeln zu kommen. Auf Baden und Entspannung legt niemand an Bord großen Wert. Keiner hat Angst davor, nass zu werden (gegen Nässe gibt es bekanntlich die richtige Kleidung) und wenn jemandem kalt ist, geht er/sie unter Deck und wärmt sich wieder auf. Außerdem kann ausgeschlossen werden, dass sich jemand in Gefahr bringt, im schlimmsten Fall wird dem einen oder anderen schlecht. Auch hier ist die Entscheidung schnell gefallen, es wird abgelegt und die Natur wird hautnah erlebt.
Was können wir daraus lernen?
Die gleiche Situation wurde abhängig vom Ziel völlig unterschiedlich bewertet. Beurteilungen lassen uns eine Meinung bilden und bestimmte Situationen bewerten. Diese Meinungen, Bewertungen, Gefühle, etc. können wir dann an dem gesetzten Ziel messen und entscheiden, welche Alternative uns eher an das jeweilige Ziel bringt. Wie das Beispiel zeigt, beeinflusst das Ziel die Beurteilung einer Situation (da es Menschen sind, ist das immer subjektiv) und damit auch die getroffene Entscheidung.
Ziele fungieren dabei als eine Art Bezugssystem für die Bewertung einer bestimmten Situation oder eines Ereignisses. Die Wahl des Zieles beeinflusst also unser Urteil und damit auch die Entscheidung. Das Setzen von Zielen ist somit eine Notwendigkeit für richtige Entscheidungen.
Habt ihr auch schon einmal so eine oder eine ähnliche Situation erlebt, in der ihr unterschiedliche Entscheidungen hättet treffen können? Schreibt mir eure Meinung gerne in den sozialen Medien bei Facebook, Instagram, Twitter oder Pinterest.
Gerne könnt ihr auch meinen Newsletter abonnieren, um keinen neuen Beitrag mehr zu verpassen.
Herzliche Grüße euer

#entscheidung#entscheiden#ziele#urteil#beurteilung#bezugssystem#klarheit#präferenzen#situation#zielesetzen#subjektiv#segeln#iljapawel
HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR