Klares Denken erfordert Pausen

Frosch Kermit macht eine Pause und isst einen kleinen Snack
Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

Klares Denken erfordert Pausen

Ohne Pausen kann unser Gehirn Informationen nicht effizient verarbeiten und. Klares Denken ist unmöglich, aber so unheimlich wichtig. (Mehr dazu in meinem Beitrag Denken strengt an aber lohnt sich) Nicht nur Schlaf ist als Pause sinnvoll, es genügt bereits eine bewusste Ablenkung vom eigentlichen Thema. Dies kann ein kurzer Gang an die frische Luft oder zur Kaffeemaschine sein. Allerdings ist es nicht sinnvoll, in ein extremes Multitasking zu verfallen und sich sehr tief in ein anderes komplexes Thema hinein zu denken. Dies widerspricht der begrenzten Aufnahmekapazität unseres Gehirns. Für den Unterschied zwischen komplex und kompliziert verweise ich auf den Artikel Komplexität und Kompliziertheit.

(mehr …)

Angewohnheiten und die Illusion der Effizienz

Symbolbild einer Zeitung mit neuesten Nachrichten, Breaking News
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

In diesem Beitrag geht es um schlechte Angewohnheiten und die Illusion der Effizienz. Es ist ein sehr persönlicher Beitrag, da ich von den beschriebenen schlechten Angewohnheiten betroffen bin. Aber ich arbeite an mir. Viel Spaß beim Lesen, vielleicht erkennt sich der eine oder andere auch wieder.

Aus dem Tagesablauf eines Gewohnheitsmenschen

Schlechte Angewohnheiten beeinflussen uns täglich und über viele Jahrzehnte. Morgens aufstehen, Frühstück und Kaffee herrichten und dann erstmal die neuesten Nachrichten checken, schließlich muss man ja wissen, was alles passiert in der Welt. Danach heißt es ab ins Büro, in die Arbeit

(mehr …)

Komplexität und Kompliziertheit

Fraktal als Beispiel für Komplexität
Bild von Mystic Art Design auf Pixabay 

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit zu kennen, um die jeweils richtigen Denkweisen auf sie anzuwenden.

(mehr …)

Gedanken zum Thema Entscheidung

Gedanken zum Thema Entscheidung
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Entscheidung beinhaltet das Wort „Scheidung“. Man muss eine oder mehrere Optionen aufgeben, die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges dieser Optionen sinkt auf Null. Dies zu akzeptieren fällt uns nicht immer leicht. Im folgenden Beitrag möchte ich neun Denkanstöße geben, die helfen sollen, eine Entscheidung zu treffen. Viel Spaß beim Lesen.

(mehr …)

Wichtige Entscheidungen verursachen Zweifel

Wer kennt nicht das Gefühl, dass uns beschleicht, wenn wir eine wichtige Entscheidung zu treffen haben. Wichtige Entscheidungen verursachen Zweifel, da wir sie nicht oft im Leben treffen. Hier einige Beispiele:

  • Wir sind unzufrieden mit unserem Job. Soll ich kündigen und mich endlich selbst verwirklichen?
  • Die Traumwohnung ist am anderen Ende der Stadt und öffentlich nicht so gut zu erreichen. Ist mir die höhere Lebensqualität in der Wohnung wichtiger als die gute Anbindung?
(mehr …)

Was sind Entscheidungen?

Was sind Entscheidungen
Bild von Pexels auf Pixabay

Was sind Entscheidungen?

Wir alle treffen täglich Dutzende Entscheidungen. Manche fallen uns sehr leicht, bei anderen wiederum tun wir uns schwer. Dann haben wir Angst vor der Entscheidung oder verschieben sie lieber, in der trügerischen Hoffnung, dass sie uns später leichter fällt. Anders gesagt, manchmal entscheiden wir uns schnell, dann wieder langsam und nicht immer korreliert der Zeitaufwand mit den erwartbaren Konsequenzen. Ein Beispiel wäre die alljährliche Diskussion, wo und wie man den Urlaub am besten verbringen darf oder muss. Dies ist im Übrigen ein ziemlich aufwändiges Entscheidungsproblem. Aber was sind eigentlich Entscheidungen?
(mehr …)

Plötzlich war ich ohne Job…

Plötzlich war ich ohne Job
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay


Plötzlich war ich ohne Job, mein Chef hatte mir gekündigt, kurz nach meinem Geburtstag. „Und was jetzt, wie soll es weiter gehen?“, fragte ich mich. So eine Erfahrung nagt am Selbstbewusstsein, Zweifel kommen auf, keine Frage.

Und genau in dieser Situation war ich vor einigen Jahren. Wie konnte es so weit kommen und warum traf ich die beste Entscheidung meines (beruflichen) Lebens nicht selbst sondern wurde zu meinem Glück „gezwungen“?

(mehr …)

Intuition

Intuition
Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

Sollen wir unserer Intuition vertrauen oder ist es immer besser, länger über eine Entscheidung nachdenken zu können? Laut der klassischen Entscheidungstheorie auf jeden Fall letzteres. Unsere Erfahrung sagt uns allerdings, dass es manchmal vorteilhaft ist, nicht über die Handlung nachzudenken. Warum? Weil wir uns in diesen Fällen auf unsere Intuition verlassen können. (mehr …)


  Vorherige Seite

- SEITE 2 VON 2 -

Wird geladen
×